Systematisch zu Produkten von morgen
Innovieren oder stagnieren – in Zeiten von Krise und wachsendem Wettbewerb steht diese Frage mehr denn je im Raum. Wie können Unternehmen in Deutschland ihre Innovationskraft gezielt stärken, um zukunftsfähig zu bleiben? Welche Methoden helfen, den Innovationsprozess effizienter und professioneller zu gestalten? Dieses Webinar liefert dir konkrete Antworten und Impulse, um dein Unternehmen nachhaltig voranzubringen.
Warum teilnehmen?
Die wirtschaftliche Lage fordert Unternehmen heraus: Unsichere Märkte, neue Technologien und veränderte Kundenbedürfnisse verlangen nach klaren Strategien und innovativen Lösungen. In unserem Webinar erfährst du:
Wie du Kundenbedürfnisse tiefgreifend verstehst und daraus wegweisende Produkte entwickelst.
Welche Marktveränderungen und Trends entscheidend sind – und wie du darauf reagierst.
Wie du deinen Innovationsprozess effizient und nachhaltig aufstellst.
Was dich erwartet:
- Was beeinflusst meine Kunden?
– Lerne, deine Zielgruppen besser zu verstehen und Produkte zu schaffen, die begeistern. - Wie ändert sich der Markt & das Umfeld?
– Entdecke, welche Trends und Treiber die Zukunft bestimmen. - Auf was muss ich in Zukunft achten?
– Erhalte konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftssichere Innovationsstrategie. - Live Q&A
– Stelle deine Fragen direkt an unsere Expert:innen.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Business Developer, Entwicklungsleiter, Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Projektmanager, die ihre Innovationsprozesse gezielt verbessern und sich im Wettbewerb differenzieren möchten.
Dieses Webinar veranstalten wir gemeinsam mit unserem Partner Bernd Haußmann von konzept:WERT. Bernd bringt umfassende Expertise mit: Als DFMA Senior Trainer, TRIZ Level III und zertifizierter PVM Professional sowie TVM Trainer hat er sich einen Namen im Bereich Innovationsmethodik gemacht. Sein Ansatz: Übergänge in den Entwicklungsphasen effizient gestalten, um frühzeitig fundierte Entscheidungen treffen zu können – und damit unnötige Schleifen zu vermeiden.