Dein Wiki für Innovation, Daten und Technologie

Klartext statt Buzzwords: In unserem Wiki findest du verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rund um Innovation, Daten und moderne Geschäftsstrategien. Egal, ob du tief ins Thema eintauchen oder einfach nur eine schnelle Antwort suchst – hier bekommst du das Wissen, das du brauchst, auf den Punkt gebracht.

Changemanagement bezieht sich auf die geplante Steuerung von Veränderungen in einer Organisation. Ziel ist es, Mitarbeitende durch Schulungen, Kommunikation und Anpassungen an neue Strukturen oder Prozesse zu führen.

Design Thinking ist ein kreativer Problemlösungsansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es fördert die Entwicklung innovativer Lösungen, indem es die Bedürfnisse der Nutzer identifiziert und schrittweise getestet wird, um Verbesserungen schnell umzusetzen.

Frugal Innovation bedeutet die Entwicklung einfacher und kostengünstiger Lösungen, die dennoch funktional sind. Sie zielt darauf ab, in Märkten mit begrenzten Ressourcen Produkte zu schaffen, die den Kundenbedürfnissen entsprechen.

Ideenentwicklung ist der kreative Prozess, in dem neue und innovative Konzepte generiert werden. Sie umfasst klassischerweise Brainstorming und andere verschiedene Kreativitätstechniken, um innovative Lösungsansätze für Probleme oder neue Geschäftsmöglichkeiten zu finden.

Es gibt drei Hauptarten von Innovationen: Inkrementelle Innovation verbessert bestehende Produkte oder Prozesse in kleinen Schritten. Radikale Innovation führt bahnbrechende, neue Technologien oder Geschäftsmodelle ein, die Märkte grundlegend verändern. Disruptive Innovation beginnt oft als einfachere oder günstigere Lösung in einem Nischenmarkt und verdrängt später etablierte Marktteilnehmende.

Innovationskultur bezeichnet die Gesamtheit von Werten und Verhaltensweisen in einem Unternehmen, die Kreativität und den Mut fördern, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Innovationsmanagement ist die systematische Steuerung und Förderung von neuen Ideen und Projekten in einem Unternehmen, um durch kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen langfristigen Erfolg zu sichern.

Die Innovationsstrategie ist der Plan eines Unternehmens, wie es Innovationen vorantreiben möchte. Sie legt fest, welche Bereiche und Technologien das Unternehmen weiterentwickeln will, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Lego Serious Play ist eine Methode, bei der Lego-Bausteine verwendet werden, um kreative Ideen und Konzepte spielerisch zu entwickeln. Es fördert Teamarbeit und hilft, komplexe Probleme visuell und greifbar zu machen.

Lean Startup ist eine Methode, die darauf abzielt, schnell und effizient Geschäftsideen zu testen. Durch frühes Kundenfeedback und iterative Verbesserungen kann ein Unternehmen seine Produkte an die Marktbedürfnisse anpassen und Risiken minimieren.

Mittelfristige Entwicklungen, die einzelne Branchen oder Regionen über mehrere Jahre beeinflussen.

Langfristige, weltweite Veränderungen, die über Jahrzehnte hinweg Märkte und Gesellschaft prägen, wie z. B. Digitalisierung oder Klimawandel.

Kurzfristige Phänomene, die oft regional oder branchenspezifisch auftreten und schnelllebig sind.

Ein MVP ist die einfachste Version eines Produkts, die gerade genug Funktionen hat, um auf den Markt zu kommen und getestet zu werden. Es dient dazu, frühes Kundenfeedback zu sammeln und das Produkt weiterzuentwickeln.

New Work beschreibt neue Arbeitsformen und -konzepte, die durch Digitalisierung und flexible Arbeitsmodelle ermöglicht werden. Im Zentrum stehen mehr Freiheit und Verantwortung für die Mitarbeitenden, beispielsweise durch Homeoffice oder agile Teams.

Open Innovation bedeutet, dass Unternehmen externe Quellen, wie Partner:innen oder Kund:innen, in ihren Innovationsprozess oder in Teile davon einbeziehen. Dadurch können neue Ideen und Technologien von außen genutzt werden, um die eigene Innovationskraft zu stärken.

Die Produktentwicklung ist der gesamte Prozess der Planung, Gestaltung und Einführung eines neuen Produkts auf den Markt. Dabei werden neue Ideen von der Konzeption bis zur Markteinführung umgesetzt.

Die Produktkonzeption ist der frühe Schritt im Entwicklungsprozess, bei dem die Idee eines Produkts konkretisiert wird. Sie umfasst die Gestaltung der Funktionen, des Designs und die Definition, wie das Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen soll.

Ein Proof of Concept (PoC) ist ein Test, um zu zeigen, dass eine Idee, Technologie oder Lösung in der Praxis funktioniert. Er wird genutzt, um die Machbarkeit zu überprüfen, bevor große Investitionen getätigt werden.

Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das Teams hilft, in kurzen Arbeitsphasen (Sprints) zu arbeiten. Es fördert Flexibilität und Zusammenarbeit, um Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln und schnell auf Änderungen zu reagieren.

Szenarioanalyse ist eine Technik, bei der verschiedene mögliche Zukunftsszenarien durchgespielt werden. Sie hilft, Entscheidungen zu treffen, indem sie zeigt, wie sich verschiedene Faktoren auf das Geschäft oder die Strategie auswirken könnten.

Stakeholder Management umfasst die Identifizierung und den Umgang mit Personen oder Gruppen, die von einem Projekt betroffen sind oder Einfluss darauf haben. Ziel ist es, ihre Bedürfnisse zu verstehen und in die Planung einzubeziehen.

Transformationsmanagement ist die Steuerung eines umfassenden Wandels in einer Organisation, oft ausgelöst durch digitale Technologien oder neue Geschäftsmodelle. Es konzentriert sich auf die erfolgreiche Umsetzung von langfristigen Veränderungen.

Entwicklungen, die auf Veränderungen in Märkten, Technologie oder Gesellschaft hinweisen. Sie helfen Unternehmen, zukünftige Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Die Wettbewerbsanalyse ist der Prozess der Untersuchung von Konkurrenten, um ihre Stärken, Schwächen und Marktstrategien zu verstehen. Sie hilft Unternehmen, ihre eigene Position im Markt zu stärken.

Agile Softwareentwicklung ist ein flexibler Ansatz, bei dem ein Projekt in kleinen, überschaubaren Schritten (Sprints) umgesetzt wird. Dadurch kann das Team schneller auf Änderungen reagieren und regelmäßig neue Funktionen liefern, anstatt lange auf das Endprodukt zu warten.

Business Intelligence (BI) umfasst Methoden und Technologien, die Unternehmen dabei unterstützen, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Ziel ist es, auf Basis dieser Analysen wertvolle Einblicke zu gewinnen, die die Entscheidungsfindung verbessern und den Geschäftserfolg steigern. BI-Lösungen visualisieren Daten oft in Form von Dashboards und Berichten, um wichtige Trends und Zusammenhänge aufzuzeigen.

Ein Netzwerk von physischen Geräten (wie Sensoren, Maschinen oder Fahrzeugen), die über das Internet verbunden sind und Daten austauschen, um automatisierte Prozesse zu ermöglichen.

Ein Teilbereich der Informatik, der darauf abzielt, Maschinen zu entwickeln, die menschenähnliche Fähigkeiten wie Denken, Lernen und Problemlösen nachahmen. KI findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen.

Ein MVP ist die einfachste Version eines Produkts, die gerade genug Funktionen hat, um zu funktionieren. Es wird genutzt, um frühzeitig Kundenfeedback zu erhalten, bevor das Produkt weiterentwickelt wird.

Ein PoC dient dazu, die Umsetzbarkeit einer Idee oder Technologie durch einen praktischen Test zu bestätigen. Ziel ist es, frühzeitig sicherzustellen, dass die Lösung in der realen Anwendung funktioniert, bevor größere Ressourcen eingesetzt werden.

Prototyping bedeutet, eine frühe Version eines Produkts zu erstellen, um die Idee zu testen. Rapid Prototyping geht noch schneller: Es wird ein schneller Entwurf oder ein Modell gebaut, um schnell Feedback zu sammeln und Verbesserungen vorzunehmen.

Scrum ist eine Methode, um Projekte zu organisieren, bei der ein Team in kurzen Arbeitsphasen, sogenannten Sprints, ein Produkt schrittweise entwickelt. Das Team trifft sich regelmäßig, um den Fortschritt zu besprechen und sich abzustimmen.

Business Intelligence (BI) umfasst Technologien und Strategien, die Unternehmen nutzen, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Ziel ist es, nützliche Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Entscheidungsfindung helfen und die Geschäftsleistung verbessern. BI-Tools zeigen Daten in Berichten und Dashboards an, um Muster und Trends sichtbar zu machen.

Ein Dashboard ist eine übersichtliche, visuelle Darstellung von wichtigen Daten. Es hilft dabei, Zahlen, Trends und Muster schnell zu erfassen, indem es Daten in Grafiken, Diagrammen und Tabellen zeigt. Dashboards machen es einfacher, Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen.

Data Analytics bedeutet, Daten zu untersuchen und auszuwerten, um Probleme zu lösen, bessere Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, um aus großen Datenmengen nützliche Informationen zu gewinnen.

Data Literacy ist die Fähigkeit, Daten richtig zu verstehen, zu analysieren und daraus sinnvolle Schlüsse zu ziehen. Es bedeutet auch, zu wissen, wie Daten gesammelt und verarbeitet werden, und wie man datenbasierte Entscheidungen trifft.

Datenaufbereitung ist der Prozess, Daten so zu formatieren und zu bearbeiten, dass sie für Analysen oder andere Zwecke nutzbar sind. Dazu gehört das Bereinigen, Sortieren und Anpassen von Daten, damit sie für die Analyse bereitstehen.

Datenbereinigung ist der Prozess, fehlerhafte oder ungenaue Daten zu korrigieren oder zu entfernen. Dies stellt sicher, dass die Daten vollständig und korrekt sind, um verlässliche Ergebnisse bei Analysen zu erhalten.

Datenbeschaffung ist der Prozess, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, wie etwa aus Datenbanken, Umfragen oder Sensoren. Diese Daten werden für Analysen und Entscheidungsfindungen verwendet.

Datenhaltung umfasst die Speicherung, Verwaltung und Sicherung von Daten, damit sie jederzeit verfügbar und sicher sind. Sie stellt sicher, dass Daten zuverlässig für Geschäftsprozesse und Analysen genutzt werden können.

Eine Dateninitiative ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Nutzung und Verwaltung von Daten in einem Unternehmen zu verbessern. Ziel ist es, bessere Entscheidungen auf Basis von Daten zu ermöglichen und die Effizienz zu steigern.

Datenintegration bedeutet, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, um eine einheitliche und vollständige Sicht auf die Daten zu erhalten. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Daten für Analysen und Berichte genutzt werden können.

Datenqualität bezieht sich darauf, wie genau, vollständig und verlässlich Daten sind. Je höher die Datenqualität, desto besser können sie für Analysen und Entscheidungsprozesse verwendet werden.

Eine Datenquelle ist der Ort, an dem Daten gesammelt werden. Das kann eine Datenbank, eine Umfrage oder ein anderes System sein, aus dem die Informationen stammen.

Datensicherheit ist der Schutz von Daten vor unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch. Sie umfasst Maßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen können.

Datenspeicherung ist der Prozess, bei dem digitale Daten auf physischen oder virtuellen Speichermedien wie Festplatten, Cloud-Diensten oder Datenbanken abgelegt und verwaltet werden. Ziel ist es, die Daten sicher und jederzeit zugänglich zu halten.

Eine Datenstrategie ist ein Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen Daten sammelt, verwaltet und nutzt. Sie sorgt dafür, dass Daten sinnvoll eingesetzt werden, um bessere Entscheidungen zu treffen und Innovationen zu fördern. Die Strategie umfasst alle Aspekte, von der Datenerhebung bis zur Sicherheit.

Power BI ist ein Tool von Microsoft, das es ermöglicht, Daten zu analysieren und in interaktiven Berichten und Dashboards darzustellen. Es hilft Nutzer:innen, komplexe Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und in Echtzeit zu visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein Report ist ein digitaler Bericht, der Daten durch Grafiken und Diagramme darstellt. Er hilft dabei, wichtige Informationen und Trends schnell zu erkennen. Reports bestehen oft aus mehreren Dashboards und unterstützen datenbasierte Entscheidungen.

Eine Visualisierung ist die grafische Darstellung von Daten, z.B. durch Diagramme oder Karten. Sie hilft dabei, komplexe Informationen verständlich zu machen und Trends schnell zu erkennen. Auf Dashboards werden oft mehrere Visualisierungen verwendet, um einen Überblick zu geben.

Lust auf mehr?

Online Termin buchen