Key Facts
Kunde
Südpack Verpackungen SE & Co. KG, IT-Abteilung
Branche
Verpackungsindustrie,
ca. 1.700 Mitarbeiter
Projektzeitraum
ca. 3 Monate
Kunden-Problem
Identifikation und Bewertung von KI-Potenzialen im Unternehmen
Lösung
Individuelles Workshop-Konzept zur Identifikation und Bewertung von KI-Potenzialen
KI mit Substanz: SÜDPACK entwickelt Roadmap mit Wirkung.
Eine starke Vision – aber noch viele offene Fragen
Künstliche Intelligenz? Klingt spannend – aber wo genau liegt das Potenzial für unser Unternehmen? Vor dieser Frage stand SÜDPACK, ein führender Hersteller von Verpackungslösungen. Die strategische Relevanz von KI war klar – aber welche Anwendungsfelder sind realistisch, wirtschaftlich und sinnvoll für den eigenen Kontext?

Strukturierte KI-Einführung bei SÜDPACK
Gemeinsam mit der IT von SÜDPACK haben wir ein Konzept zur Einführung von KI im Unternehmen entwickelt. In Workshops mit interdisziplinären Teams wurden Potenziale identifiziert und High-Potential Use Cases erarbeitet. Aufbauend darauf werden erste Leuchtturmprojekte geplant.
Neben der methodischen Einführung entstand ein skalierbares Modell mit Templates und Onepagern für das Management – so kann SÜDPACK KI-Initiativen künftig selbstständig weiterführen.

Ideen sammeln, bewerten und priorisieren
In den Workshops wurden anschließend gezielt Use Cases für SÜDPACK erarbeitet. Dafür kamen Mitarbeitende aus IT, Produktion, Entwicklung und weiteren Bereichen zusammen – der Blick wurde bewusst geöffnet. Alle Ideen wurden auf Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und strategische Relevanz geprüft. So entstand Schritt für Schritt eine klar priorisierte Liste konkreter Potenziale.

Klarheit, Motivation – und ein Plan für die Umsetzung
Entstanden ist eine klare Strategie zur Identifikation und Bewertung von KI-Potenzialen – nachvollziehbar, strukturiert und praxistauglich. Die erarbeiteten Use Cases lassen sich systematisch vergleichen und gezielt priorisieren. Durch die frühe Einbindung relevanter Fachbereiche wurde nicht nur wertvolles Wissen eingebracht, sondern auch die spätere Akzeptanz neuer KI-Lösungen gestärkt.
Das Workshop-Design ist skalierbar und kann unternehmensweit ausgerollt werden. Gleichzeitig wurde das interne AI-Team methodisch befähigt – für langfristigen Wissensaufbau und echte Eigenständigkeit auf dem weiteren Weg.

Projekt-Ablauf
-
Framing
Analyse der Ausgangssituation
Erfassen bestehender KI-Maßnahmen und Identifikation von Potenzialen, Übersicht über unkoordinierte KI-Einzelmaßnahmen und erste Use-Case-Ideen.
-
Konzeption
Entwicklung des Workshop-Konzepts
Erstellung eines skalierbaren Workshop-Designs für verschiedene Abteilungen mit standardisierter Potenzial-Bewertung und praxisnahen Methoden.
-
Workshops
Durchführung der KI-Potenzial-Workshops
Identifikation und Bewertung konkreter KI-Use-Cases. Erste priorisierte Use-Cases und klare Entscheidungskriterien für zukünftige KI-Projekte.
-
Implementierung
Befähigung des internen Teams
Schulung von Lead-Mitarbeitenden zur eigenständigen Durchführung weiterer Workshops und damit nachhaltige Verankerung des Workshop-Ansatzes im Unternehmen.