Key Facts
Kunde
Teva Pharmaceuticals
Branche
Pharmaindustrie
Aufwand
1 Woche Entwicklung
1 Tag Workshop
1 Tag Schulung
Problem
Papierbasierte Prozesse, fehlende Transparenz und doppelte Protokollierung verschwendeten Ressourcen und erschwerten die Fehleranalyse im Fahrer- und Yard-Management der Nutzfahrzeuge bei Teva.
Lösung
Eine individuell entwickelte Power App digitalisiert die Abläufe, schafft zentrale Übersichten und entlastet das Team nachhaltig.

„Uns war von Beginn an bewusst, dass wir unsere Prozesse mithilfe digitaler Lösungen effizienter gestalten müssen. Durch die Workshops und die enge Zusammenarbeit wurde uns klar, welche Lösung wirklich zu uns passt. Wir sind mit dem Ergebnis maximal zufrieden – eine App, die unsere Arbeitsabläufe tiefgreifend verändert und beschleunigt hat.“
– Robert Renz
Teamlead Fleet & Mobility Management,
Teva Pharmaceuticals
Effiziente Logistikprozesse in der Pharmaindustrie – digital, transparent und intuitiv.
Teva stand vor einer klaren Herausforderung: Die Prozesse im Flotten-Management waren zeitintensiv, unübersichtlich und papierbasiert. Gemeinsam mit Innolizer entstand daraus eine digitale Lösung, die nicht nur Abläufe vereinfacht, sondern auch Mitarbeitende begeistert.

Die Herausforderung
Papierstapel, Medienbrüche und fehlende Transparenz im Flotten-Management
Im täglichen Betrieb kamen wichtige Informationen zu spät an und die manuellen Abfahrtskontrollen führten zu doppelten Protokollen von Schäden und technischen Mängeln der Nutzfahrzeug-Flotte. Es gab keine zentrale Übersicht über Schäden – und damit keine verlässliche Datengrundlage für Entscheidungen.
Tevas Ziel: Die manuellen Prozesse durch eine digitale Lösung ersetzen, die einfach zu bedienen ist und klare Vorteile im Alltag bringt.

Die Lösung
Eine individuelle Power App – passgenau auf die Prozesse von Teva zugeschnitten
In enger Zusammenarbeit mit den Teams vor Ort haben wir die Anforderungen in einem Workshop erarbeitet und anschließend innerhalb einer Woche eine funktionale Power App entwickelt. Sie bildet exakt das ab, was gebraucht wird – nicht mehr und nicht weniger:
- Digitale Abfahrtskontrollen mit systematischer Protokollführung
- Zentrale Schadensübersicht für mehr Transparenz
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme
- Intuitive Oberfläche – direkt einsatzbereit für Fahrer und Yard-Personal
Im Anschluss an die Implementierung folgte eine Power-Apps-Schulung, um das Kernteam zu befähigen, die App künftig selbst weiterzuentwickeln.

Das Ergebnis
Weniger Papier, mehr Transparenz, deutlich höhere Effizienz – und deutlich zufriedenere Mitarbeitende.
Die maßgeschneiderte App hat den Alltag im Yard-Management spürbar verändert:
- Zeitersparnis durch wegfallende Doppelerfassungen
- Transparente Prozesse dank zentraler Datenerfassung
- Weniger Aufwand, mehr Effizienz
- Zufriedene Nutzer, die die App gern verwenden
Einige Bilder auf dieser Seite wurden mit Hilfe von KI generiert.
Projekt-Ablauf
-
Framing
Abstimmung & Zielsetzung
Der Kunde erhielt ein klares Verständnis dafür, wie das Problem angegangen werden kann, sowie eine greifbare und realistische Vorgehensweise, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
-
interaktiver Workshop
Probleme & Lösungen identifizieren
Durch die Analyse bestehender Prozesse, die Einbindung der Interessens-Gruppen und die Visualisierung komplexer Abläufe wurde eine gemeinsame Lösungsbasis geschaffen, die unterschiedliche Perspektiven vereint und digitale Akzeptanz fördert.
-
technische Umsetzung
Umsetzung in Power Apps
Die entwickelten Ideen wurden durch unsere erfahrenen Power-Apps-Experten in eine intuitive, an die Nutzergruppen angepasste App mit zentraler Schadensübersicht, digitaler Protokollverwaltung und nahtloser Systemintegration übersetzt – iterativ und mit kontinuierlichem Nutzer-Feedback.
-
Implementierung
Schulungen des Kern-Teams
Durch praxisnahe Schulungen, kontinuierliches Nutzerfeedback und gezielte Begleitung in der Einführungsphase wurde sichergestellt, dass alle Nutzergruppen – trotz unterschiedlicher digitaler Vorkenntnisse – die App effektiv nutzen und eigenständig weiterentwickeln können.